Datenschutzerklärung im Sinne der DSGVO

1 Einleitung

Die vorliegende Datenschutzerklärung gibt Auskunft über die Erhebung, Verarbeitung und eventuelle Speicherung personenbezogener Daten, die während der Nutzung dieser Website entstehen. Dies umfasst beispielsweise den Anlass, den Umfang, die Art und Weise sowie ggf. die Dauer der jeweiligen Verarbeitungsprozesse. Diese Website hat zum Ziel, eine wissenschaftliche Publikationsplattform zu bieten, deren Inhalte frei zugänglich im Sinne des “Open Access” Gedankens sind. Der Websitebetrieb folgt dabei den Prinzipien der Datensparsamkeit und der “Privacy by Default”, d.h. Daten werden nur so weit erhoben, wie es für eine normale Websitenutzung, einen nachvollziehbaren Redaktionsfluss bzw. die Systemsicherheit unbedingt notwendig ist. Zusätzlich zu den rechtlich verbindlichen Datenschutzbestimmungen, die sich insbesondere aus der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ergeben, ist die genannte Zielsetzung daher ein weiterer Maßstab für die Ausgestaltung der Datenschutz-relevanten Prozesse.

2 Name und Anschrift der Verantwortlichen

Im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung Art. 26 und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen sind Herausgeber und Auftragsverarbeiter gemeinsam verantwortlich.

Verantwortlicher auf Seiten des Hosting-Anbieters:

Universitätsbibliothek Frankfurt a.M.
Bockenheimer Landstr. 134-138
60325 Frankfurt am Main
Tel.: 069/ 798-39205
E-Mail:

Die Verantwortlichkeit auf Seiten der Herausgeber ergibt sich aus den Angaben zur Redaktion bzw. aus dem Impressum nach §5 TMG der jeweiligen Zeitschrift.

3 Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte ist:

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Die behördlichen Datenschutzbeauftragten
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt am Main

4 Name und Anschrift des Hostinganbieters

Die Anschrift des Hostinganbieters ist:

Universitätsbibliothek Frankfurt a.M.
Bockenheimer Landstr. 134-138
60325 Frankfurt am Main
Tel.: 069/ 798-39205
E-Mail:

5 Grundsätzliche Datenverarbeitung bei der Nutzung der Website

5.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung der Inhalte und Leistungen einer wissenschaftlichen Publikationsplattform erforderlich ist. Die DSGVO ermöglicht die Anerkennung eines öffentlichen Interesses an der Verfügbarkeit von Daten, die im Kontext der wissenschaftlichen Kommunikation große Bedeutung haben und die Wahrung der größtmöglichen Integrität der Überlieferung wissenschaftlicher Publikationen ermöglichen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

5.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist (z.B. Autorenvertrag), erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die unter Abschnitt 2 genannten Verantwortlichen unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unserer Einrichtung oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

5.3 Datenlöschung und Speicherdauer

Alle personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder anonymisiert, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die unter Abschnitt 2 genannte Verantwortlichen unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Löschung oder Anonymisierung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

5.4 Ort der Speicherung

Alle personenbezogenen Daten werden auf Servern der Universitätsbibliothek Frankfurt bzw. der Goethe-Universität Frankfurt in Deutschland gespeichert.

5.5 Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

Daten, die geeignet sind, die technische Entwicklung der Plattform zu erleichtern, können dem Entwickler der Plattform, dem Public Knowledge Project (PKP), übermittelt werden; dies erfolgt – ausgenommen Sonderfälle wie Metriken auf Artikelebene – in anonymisierter und aggregierter Form. Die Daten werden ausschließlich für die hier aufgeführten Zwecke verwendet und weder durch diese Zeitschrift noch durch PKP an Dritte verkauft oder weitergegeben. Die Autoren der Beiträge in dieser Zeitschrift sind gegebenenfalls für den Umgang mit personenbezogenen Daten im Rahmen ihrer Forschung selbst verantwortlich.

Die Integration von Social-Media-Plugins erfolgt gegebenenfalls über das Plugin “Shariff”1. Dabei handelt es sich um eine Technologie zur datenschutzfreundlichen Einbindung von Links auf Social Media Angebote, bei der Daten nur dann an die jeweiligen Dritte-Serviceleister weitergegeben werden, wenn der Nutzer dies explizit veranlasst und sein Einverständnis dazu gibt.

Daten, die bei der Verwendung von “Captchas” zur Differenzierung zwischen menschlichen und automatisierten Formulareingaben entstehen, werden nicht gespeichert oder an Dritte weitergegeben und dienen ausschließlich dem genannten Zweck.

6 Datenerhebung zur Bereitstellung des Webservices

6.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Sämtliche Daten, die über nicht-registrierte Benutzer der vorliegenden Webpräsenz gespeichert werden, dienen einzig dem zweckgemäßen Betrieb wissenschaftlicher Zeitschriften.

Bei jedem Zugriff auf die Website der Zeitschrift werden im Allgemeinen folgende Daten in den Webserver-Logdateien gespeichert:

  1. IP-Adresse des Nutzers
  2. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  3. Typ des Client Browsers
  4. URL der aufgerufenen Seite
  5. URL der zuvor aufgerufenen (Dritt-)Website
  6. Gegebenenfalls die Fehlermeldung zum aufgetretenen Fehler
  7. Gegebenenfalls der anfragende Provider

Die Speicherung der IP-Adresse in den Webserver-Logdateien erfolgt anonymisiert. Eine Speicherung der oben genannten Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Nutzerdaten findet nicht statt.

Die Speicherung der IP-Adresse in sicherheitsrelevanten Logdateien, insbesondere denen der “Firewall”, erfolgt nicht-anonymisiert. Diese Speicherung der IP-Adresse erfolgt nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Nutzerdaten.

6.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logdateien ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

6.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Diese Daten dienen ausschließlich zum Zweck der Kontrolle der Funktionalität, der Sicherheit und Fehlerbehebung.

Die Speicherung in Server-Logdateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website (z.B. Aufrufstatistiken mittels AWStats2) und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Die Sicherstellung eines funktionierenden Webservices wie auch der Systemsicherheit sind ein berechtigtes Interesse wie definiert in Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

6.4 Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Die in den Webserver-Logdateien erfassten Daten werden in anonymisierter Form 365 Tage lang gespeichert. Die dauerhafte Speicherung zu Statistikzwecken erfolgt in einer Form, die keine Rückschlüsse auf die ursprünglich erhobenen Daten gestattet.

Die Speicherung nicht-anonymisierter IP-Adressen zu Sicherheitszwecken erfolgt für die Dauer von 7 Tagen.

6.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Server-Logdateien ist für den Betrieb des Webservices zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

7 Datenverarbeitung bei Registrierung und Newsletter

7.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Sämtliche Daten, die über registrierte Benutzer der vorliegenden Webpräsenz gespeichert werden, dienen einzig dem zweckgemäßen Betrieb wissenschaftlicher Zeitschriften.

Auf der Zeitschriftenwebsite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten freiwillig zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an den Webserver der unter Abschnitt 4 genannten Bibliothek übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:

  1. Vorname
  2. Zweiter Vorname
  3. Familienname
  4. Institution
  5. Herkunftsland
  6. E-Mailadresse
  7. Nutzername
  8. Passwort

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Zum Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:

  1. Datum und Uhrzeit der Registrierung
  2. Gegebenenfalls Datum und Uhrzeit der Nutzervalidierung

Bei jeder Anmeldung werden zudem folgende Daten gespeichert:

  1. Datum und Uhrzeit der Anmeldung

Bei der Registrierung können Benutzer optional dem Empfang von Benachrichtigungen bei Neuerscheinungen (Newsletter) zustimmen.

Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.

Nach der Registrierung können nachfolgende Informationen durch den Benutzer optional hinzugefügt werden:

  1. Zweiter Vorname
  2. Anrede
  3. Suffix
  4. Initialen
  5. URL
  6. Telefon
  7. ORCID ID
  8. Arbeitssprachen
  9. Interessen
  10. Angaben zum Lebenslauf
  11. Adresse
  12. Signatur
  13. Profilbild (Nicht öffentlich)

7.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Registrierung durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

7.3 Zweck der Datenverarbeitung

Eine Registrierung ist für den Empfang von Newslettern, für das Einreichen von Publikationen sowie das Mitwirken am Publikationsprozess (z.B. als Gutachter, Lektor oder Redakteur) notwendig.

Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient ausschließlich dazu, Redaktions- und Nutzer-Nachrichten sowie Newsletter zuzustellen.

7.4 Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

7.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Alle personenbezogenen Daten können jederzeit vom Nutzer im Profil geändert oder gelöscht werden. Die endgültige Löschung des Nutzerkontos kann aus technischen Gründen nur durch einen System-Administrator erfolgen. Eine formlose Mail an ist dazu ausreichend.

Nutzerkonten, die zur Einreichung von Publikationen verwendet wurden, können nicht gelöscht werden.

Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Die Kündigung kann durch entsprechende Einstellungen im Nutzerprofil vorgenommen werden.

8 Datenverarbeitung im Publikationsprozess

8.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Zusätzlich zu den formalen und inhaltlichen Metadaten einer Publikation werden im Zuge der Beitragseinreichung und des nachfolgenden Publikationsprozesses folgende personenbezogene Daten erfasst:

  1. Datum und Uhrzeit der Einreichung sowie ggf. der weiteren damit verbundenen Interaktionen (Überarbeitungen, Korrektur von Druckfahnen, Antwort eines Gutachters)
  2. Ausgewählte Beitragssprache
  3. Korrespondenzen zwischen Redakteuren, Gutachtern und anderen involvierten Nutzern
  4. Empfehlungen der Gutachter

8.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten sind bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a und f DSGVO.

8.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die Daten werden zur Nachvollziehbarkeit des Redaktionsverlaufs erhoben.

8.4 Dauer der Speicherung

Die Daten werden im Sinne der Langzeitarchivierung persistent vorgehalten.

8.5 Auskunfts- und Berichtigungsmöglichkeit

Die oben genannten personenbezogenen Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Erstellung eines Redaktionsverlaufs unabdingbar. Es besteht folglich seitens der betroffenen Person keine Widerspruchsmöglichkeit. Es steht der betroffenen Personen jedoch jederzeit frei einen noch nicht publizierten Beitrag zurückzuziehen. Bitte wenden Sie sich dazu mit einer formlosen Mail an die Herausgeber.

Eine veröffentliche Publikation kann aus bibliographischen Gründen nicht geändert werden. Fehler können jedoch in Form eines Erratums korrigiert werden.

8.6 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Eine Publikation oder die mit dieser Publikation assoziierten Daten können während des Publikationsprozesses und nach der Publikation zurückgezogen werden. Bei einer veröffentlichten Publikation wird jedoch auf der Artikelseite dauerhaft unter Nennung der bibliographischen Metadaten auf die Zurückziehung verwiesen.

8.7 Weitergabe der Daten an Dritte

Die Daten des Nutzers werden an die Zeitschriftenredaktion gesandt. Im Fall, dass ein anderes Begutachtungsverfahren als das Doppelblind-Verfahren zum Einsatz kommt, werden Daten des Nutzers gegebenenfalls auch an externe Gutachter übermittelt.

9 Verwendung von Cookies

9.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Das Cookie enthält eine Identifikationsnummer zur serverseitigen Erkennung, während die eigentlichen Nutzerdaten auf dem Server hinterlegt werden. Dabei werden folgende Daten gespeichert:

  1. IP-Adresse (nicht-anonymisiert)
  2. HTTP User Agent (kann z.B. Informationen zum Browser und zum Betriebssystem enthalten)
  3. Spracheinstellung der Website
  4. Datum und Uhrzeit des ersten Verbindungsaufbaus
  5. Datum und Uhrzeit des letzten Verbindungsaufbaus
  6. Gegebenenfalls Betriebssystem und dessen Build
  7. Gegebenenfalls CSRF-Token3

In den Server-Logdateien werden zusätzlich die unter Abschnitt 6.1 genannten Sitzungsdaten erfasst.

9.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

9.3 Zweck der Datenverarbeitung

Technisch notwendige Cookies dienen der Implementierung von Sicherheitsmechanismen sowie der Vereinfachung der Benutzung der Website. Einige Funktionen unserer Zeitschriftenwebsite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Nutzer auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

  1. Übernahme von Spracheinstellungen
  2. Registrierung eines neuen Nutzers
  3. Gegebenenfalls automatischer Login

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Die Sicherstellung eines funktionierenden Webservices wie auch der Systemsicherheit sind ein berechtigtes Interesse wie definiert in Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

9.4 Dauer der Speicherung

Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Die serverseitig erfassten, mit einem Cookie in Verbindung stehenden Sitzungsinformationen werden nach 7 Tagen automatisch gelöscht.

9.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die serverseitig gespeicherten, mit einem Cookie in Verbindung stehenden personenbezogenen Daten können vor der automatischen Löschung nur von einem Administrator gelöscht werden. Eine formlose Mail an ist ausreichend, um dies zu veranlassen.

10 Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

10.1 Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Ihr Recht auf Berichtigung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

10.2 Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Ihr Recht auf Berichtigung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

10.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  1. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  3. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

10.4 Recht auf Löschung

  1. Löschungspflicht
    Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
    1. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
    2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
    3. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
    4. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
    5. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
    6. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
  2. Information an Dritte
    Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
  3. Ausnahmen
    Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
    1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
    2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
    3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
    4. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
    5. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

10.5 Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich (wie im Fall der Weitergabe über OAI-Schnittstelle) oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

10.6 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
  2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

10.7 Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, dieser zu widersprechen. Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

10.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

10.9 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

11 Quelle

Diese Datenschutzerklärung beruht in Teilen auf Vorschlägen und Textblöcken einer Musterdatenerklärung der Uni Münster4.